Card image cap

Aufbau und Funktionen der Vorgabenseiten

Beispiel:

8-wöchiger Mesozyklus, Split-Training (Split 1) eines "Fortgeschrittenen" mit gemischten Trainingssystemen.

Der Screenshot zeigt die Vorgabenseite (Tabellenblatt "Vorg.A") zu den Inhalten der Planungsseite (Tabellenblatt "Split.A") unseres beispielsweisen Trainings aus Topic/Kapitel 2.

Zellen mit einer roten Ecke rechts oben enthalten Kommentare zur Erläuterung.

Trainingsplanung Funktionsweise der Vorgabenseiten
[1] Info Felder

Automatische Felder

Automatische Anzeige Vor- u. Nachname. Bei Bedarf kannst Du die Inhalte der Felder "Split 1" sowie den "markigen" Motivationsspruch "STAY STRONG!" nach Aufheben des Blattschutzes ändern.

[2] Trainingsplankennung

Automatisches Feld

Automatische Anzeige der "Int.#" (Trainingsplankennung von der Planungsseite)

[3] Bemerkungen

Eingabefeld

Für kurze Bemerkungen zur Vorgabenseite

[4] Wochenabschnitte

Automatische Felder

Die Aufteilung in Trainingswochen für die vorgesehene Dauer des Trainingsabschnittes (Mesozyklus). Je nach geplanter Zeitspanne (Auswahlfeld "Dauer in Wochen" der Planungsseite) sind die BI-Felder [C] nicht geplanter Wochen Grau.

 
[A] Übungsnummer

Automatische Felder

Anzeige der Übungsnummern aus der zugeordneten Planungsseite.

[B] Übung

Automatische Felder

Anzeige der Übungsbezeichnung aus der zugeordneten Planungsseite.

[C] BI-Felder

Automatische oder manuelle Eingabefelder

Die BI-Felder zeigen in methodenspezifischer Formatierung die wöchentlichen Belastungsintensitäten für die Trainingssätze an. Die Trainingsgewichte /-Widerstände werden nur unter folgenden Voraussetzungen angezeigt:

  • Angabe eines Testergebnisses für die Übung in Spalte "BI(kg)" der zugehörigen Planungsseite.
  • Angabe einer bestimmten Trainingsmethode zur Übung in der Spalte "TrgSys" der zugehörigen Planungsseite. Dies sind:
    • ILB-Methode (Angabe in Spalte "TrgSys" = "ILB"), im Screenshot-Beispiel die Übungen a3-a6
    • ILB-Pyramidenmethode (Angabe in Spalte "TrgSys" = "ILB-Pyr"), im Screenshot-Beispiel die Übung a1
    • 5x5 Sets Across(Angabe in Spalte "TrgSys" = "5x5 Sets across")
    • 5x5 Ramp to Top Set (Angabe in Spalte "TrgSys" = "5x5 Rampset"), im Screenshot-Beispiel die Übung a2
  • Auswahl der wöchentlich zu nutzenden prozentualen Belastungsintensität in Relation zum Testergebnis über die BI-Zeilen [D].

In allen anderen Fällen bleiben die BI-Felder leer oder zeigen 0 an wenn über die BI-Zeilen [D] noch keine prozentualen Belastungen ausgewählt wurden. Um manuelle Vorgaben einzutragen, kannst Du den vorgegebenen Blattschutz der Vorgabenseiten einfach aufheben (Excel-Funktion "Blattschutz aufheben") und die Inhalte der BI-Felder manuell überschreiben. Um manuelle Anpassungen wieder rückgängig zu machen, kannst Du die betroffenen Felder einfach aus der "Reset-Tabelle" kopieren und in die BI-Felder einfügen. Lese dazu den Abschnitt weiter unten: "Die Reset Tabelle"

Die BI-Felder zeigen nur gerundete ganze Zahlen (kg) an. Bei manuellen Vorgaben kann das Zahlenformat selbstverständlich angepasst werden.

[D] BI-Zeilen

Auswahlfelder

Über die BI-Zeilen wählst Du die wöchentlich zu nutzenden prozentualen Belastungsintensitäten in Relation zu einem Testergebnis aus. Du brauchst diese Auswahl nur auf der Vorgabenseite (Vorg.A) durchführen. Die Auswahl wird automatisch von den anderen Vorgabenseiten z.B. für Split Planungen übernommen.

Die BI-Zeilen enthalten zwei Zeilen. über die erste Zeile wählst Du die Belastungsintensitäten für ILB-Methoden und 5x5 Sets across Übungen aus. Über die zweite Zeile erfolgt die Planung für Übungen nach dem "5x5 Ramp to Top Set" Prinzip.

ACHTUNG: bei gleicher prozentualer Auswahl werden zwischen ILB-Methoden und 5x5 Sets across voneinander abweichende Ergebnisse angezeigt. Dies ist kein Fehler sondern methodenspezifisch begründet.

Apropos "5x5 Ramp to Top Set"; Die hier getroffene prozentuale Auswahl bezieht sich auf den 5. und ggf. folgende Arbeitssätze. Die Abstufung der 4 Vorbereitungssätze folgt der Empfehlung von "Bill Starr". Du kannst die Grundeinstellung der 4 Vorbereitungssätze über die Datenbank (Liste: "5x5 Ramp to Top Set Vorgaben") anpassen.

 
Die Reset-Tabelle
Trainingsplanung Vorgabenseiten des Tools MesoZ-LIGHT
Die Reset-Tabelle der Vorgabenseiten zur Wiederherstellung der BI-Felder z.B. nach manueller Bearbeitung

Nach Aufheben des Blattschutzes einer Vorgabenseite ist es möglich in den BI-Feldern [C] manuelle Eintragungen vorzunehmen. Ggf. möchtest Du die Funktionalität und Berechnungsformeln wieder herstellen. Dazu kopierst Du die Bereiche oder die kompletten BI-Felder aus der "Reset-Tabelle" des Tabellenblattes mit "strg+c" in die Windows-Zwischenablage und fügst diese mit "strg+v" in die wiederherzustellende Bereiche ein.

Dazu muss natürlich der Blattschutz deaktiviert sein. Die Reset-Tabelle befindet sich rechts neben der Haupt-Tabelle in jeder Vorgabenseite. (Siehe Abbildung). Die Reset-Tabelle wird nicht mit ausgedruckt.

 

[1] Kopfdaten

Werden aus den Angaben (z.B. Belastungsgefüge) der Startseite automatisch übernommen. Die Meso Bezeichnung im oberen linken Feld erscheint in der "Markerfarbe" BLAU. Das Tool nutzt zur besseren Unterscheidung der Kerntrainingsmethoden die Markerfarben BLAU für Hypertrophie, ORANGE für Maximalkraft und GRÜN für Kraftausdauer und Mischformen.

Close

[2] Informationsfeld

Zeigt an wieviel Übungen bereits geplant und wieviele vorgesehen sind.

Close